Weg mit dem Wintermief, her mit dem Frühling! In vielen Haushalten wird zum Frühjahrsbeginn einmal eine richtige Grundreinigung betrieben. Wie sieht es denn bei dir aus? Ich meine nicht, wie sauber es bei dir zu Hause ist sondern, machst du überhaupt noch den traditionellen Frühjahrsputz?
Der Frühjahrsputz ist ein alter Brauch, der früher oft Tage dauerte und im Jahresplan fest verankert war. „Februare“ bedeutet indessen reinigen, und so war der Februar im Römischen Reich ganz offiziell der Monat, in dem der Winter mit einem Saubermachen-Ritual aus dem Haus vertrieben wurde. Heute jedoch wird der Frühlingsputz vielmehr in den Monaten März und April erledigt. Auch weil im Februar einerseits eher Skifahren und andererseits allgemein der Winter noch angesagt sind.
Pro und Contra
Ich selber führe keinen Frühjahrsputzbrauch bei mir daheim durch. Als berufstätige Mutter passen das Putzen und Aufräumen eher laufend ins Programm. Dazu muss ich auch Lust und Zeit haben. Jedoch erwärmen die längeren und sonnigeren Tage im Frühjahr durchaus mein Herz und bewirken bei mir, dass die Fenster geputzt werden, viel durchgelüftet wird (noch mehr als im Winter; da ich eine Anhängerin von frischer Luft bin) und jeweils schöne Blumen und Pflanzen ins Wohnzimmer aufgestellt werden. Als Liebhaberin von Ordnung und einer übersichtlichen Organisation werden bei mir gleichzeitig, wenn ein Wohnbereich ein Home Organizing oder ein Home Styling nötig hat, die entsprechenden Möbel oder Ablagen gesäubert. Das kann beim Umzug des Kinderzimmers, beim Umstellen der Vorratskammer oder beim Aussortieren des Büros in einem Rutsch geschehen.
Wie viele Putzmittel besitzt du?
Ein paar wenige Putzmittel würden für den Haushalt normalerweise ausreichen. Diese sind Allzweckreiniger, Scheuermilch, Fettreiniger, Säurereiniger und einen Badreiniger. Da du gerade dabei bist, diesen Blogartikel zu lesen, wäre hier mein Tipp an dich: Schau doch bei der nächsten Gelegenheit deine Reinigungsmittel an und zähle sie durch. Vielleicht entdeckst du das eine oder andere, das abgelaufen ist oder welche, die du eh nicht mehr verwenden kannst. Am besten gruppierst du alle zusammen und stellst die mit dem kleinsten Inhalt zuvorderst, damit diese aufgebraucht werden. Ob du aber deine Einstellung zur Anzahl und zur Vielzahl benötigter Mittel zukünftig ändern möchtest, liegt an dir. Weniger ist häufig mehr. Viele Flaschen benötigen viel Platz, daher wäre hier sicherlich ein guter Ort, um mehr Raum zu schaffen.
Fünf ‘Raum zum Leben’ Ordnungstipps für den Frühling
- Sei lieb zu dir und probiere nicht, alle Wohnräume in wenigen Stunden alleine machen zu wollen. Besser ist es, Raum für Raum anzugehen.
- Du musst zum Zeitpunkt des Saubermachens und des Ausmistens gut drauf sein, beziehungsweise dabei Freude verspüren. Schau es als «Ordnungsevent» an. Drehe deine Lieblingsmusik auf oder gehe das Projekt mit jemandem zusammen an: z.B. mit der Familie, einer guten Freundin oder mit einem professionellem Ordnungscoach ; ).
- Von oben bis unten arbeiten. Denn Staub fällt bekannterweise immer runter.
- Schlafstätte nicht vergessen: Bettenmatratze drehen und mit dem Staubsauger absaugen. Zudem in Erwägung ziehen, neue Kissen zu kaufen.
- Und wichtig: genug Zeit einplanen, Pausen machen und lobe dich zwischendurch selbst für deinen tollen Einsatz!

Vergiss die Aussenräume nicht!
Wenn du dann noch im Laufe des Frühlings oder wie bei mir – durchs Jahr hindurch – den Drang zum Weitermachen verspürst, sind nicht nur deine Innenräume für eine Entschlackung und Reinigung dankbar, sondern auch deine Aussenräume wie der Garten, die Garage, das Treppenhaus, der Balkon und die Terrasse.
Die guten Vorsätze
Mit dem Frühjahrsputz verhält es sich wie mit fast allen unliebsamen Dingen im Leben: Prävention schützt vor Frust. Wer im Laufe des Jahres ein Grundniveau an Sauberkeit pflegt, der hat beim Frühjahrsputz leichtes Spiel. Und dies gilt natürlich auch im Allgemeinen für deine Ordnungsgewohnheiten.
Mein ultimativer Tipp Nummer 15 aus meinen Soforthilfestrategien, die du mit dem Abonnieren meines Newsletters auf meiner Homepage erhältst lautet:
Mache Ordnung und eine strukturierte Organisationsweise zu deinem neuen Lifestyle!
Ich wünsche dir nun viel Zuversicht und Entschleunigung in diesen aussergewöhnlichen Zeiten aufgrund der Coronakrise und vor allem, ob mit oder ohne Frühjahrsputz einen guten Frühlingsbeginn in deinem schönen Zuhause. Mach das Beste draus und bleib gesund!